GARTEN

KLIMA WANDELT GEMÜSEGARTEN

4. Seminar einer 5-teiligen Seminarreihe

KLIMA WANDELT GEMÜSEGARTEN

4. Seminar einer 5-teiligen Seminarreihe

20.03.2025
18:00 Uhr
Zielgruppe

Mitglieder des Eigenheimerverbandes Bayern e.V. (Verband und Vereine) und alle Interessierten.

Seminarinhalt

Im vierten Teil unserer Seminar-Serie KLIMA WANDELT GARTEN dreht sich alles um den Gemüsegarten und die Herausforderungen, die das sich ändernde Klima mit sich bringt.

Wir zeigen im Seminar auf, wie der Boden gut vorbereitet werden kann und welche Gemüsepflanzen sich gegenseitig unterstützen. Weiter befassen wir uns damit, wie Regenwasser zur Bewässerung aufgefangen und eingesetzt werden kann. Sensible Gemüsearten, wie Salat, kann vor Sonnenbrand geschützt werden, um eine möglichst ertragreiche Ernte sicherzustellen.

Außerdem nennen wir Ihnen einige Gemüsesorten, die besser mit den heißen Sommern zurechtkommen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf mediterranem Gemüse.

Referent

Markus Eppenich, Vizepräsident, Landesvorstandsmitglied, gartenfachlicher Berater

Online-Seminar

Max: 100 Teilnehmer
Min: 8 Teilnehmer
Für Mitglieder des Verbandes ist die Teilnahme kostenfrei.
Für Nichtmitglieder beträgt die Seminargebühr 42,00 €.

Sie brauchen:

Internetzugang, Laptop/Tablet/Smartphone, Lautsprecher/Kopfhörer, Kamera (optional)

Anmeldeschluss:

19.03.2025

GARTEN
21.03.2025  18:00 Uhr

Klima wandelt Ziergarten

5. Seminar einer 5-teiligen Seminarreihe

Seminar zum Thema Ziergärten im Klimawandel

Online-Seminar

Max: 100 Teilnehmer
Min: 8 Teilnehmer
Für Mitglieder des Verbandes ist die Teilnahme kostenfrei.
Für Nichtmitglieder beträgt die Seminargebühr 42,00 €.

Sie brauchen:

Internetzugang, Laptop/Tablet/Smartphone, Lautsprecher/Kopfhörer, Kamera (optional)

Anmeldeschluss:

20.03.2025

GARTEN
29.03.2025  14:00 Uhr

Veredelung von Fruchtgemüse

Pfropfen Sie Ihre Tomaten doch einfach mal selbst.

Eine eingeschränkte Fruchtfolge führt in den meisten Gärten und Kleingewächshäusern frühzeitig zu Bodenmüdigkeit und schlechtem Wachstum. Besonders Fruchtgemüse leidet darunter. Durch das Pfropfen auf resistente Unterlagen verordnen Sie Ihren Pflanzen quasi eine „Öko-Vitalkur“. Als Belohnung ernten Sie deutlich mehr und qualitativ gesündere Früchte. Das Seminar vermittelt Ihnen in Theorie und Praxis die nötigen Grundkenntnisse und Handgriffe.

Die selbst veredelten Pflanzen können Sie zuhause weiter kultivieren und sich der staunenden Blicke Ihres Tomatennachbarn sicher sein.

 

Präsenz-Seminar

Max: 25 Teilnehmer
Min: 10 Teilnehmer
Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 €.

Veranstaltungsort:

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Gebäude H10, Hörsaal H10.205, 

Am Staudengarten 10

85354 Freising

 

Anmeldeschluss:

17.02.2025