STROM SELBST ERZEUGEN UND NUTZEN MITTELS STECKERSOLAR
STROM SELBST ERZEUGEN UND NUTZEN MITTELS STECKERSOLAR
18:00 Uhr
Inhalt
Balkonkraftwerke bieten eine innovative Lösung für die Erzeugung von Solarstrom in städtischen und dicht bebauten Gebieten, wo herkömmliche Solaranlagen aufgrund von Platzmangel oder Eigentumsbeschränkungen oft nicht realisierbar sind. Diese kleinen, steckerfertigen Solaranlagen ermöglichen es Mietern und Wohnungseigentümern, ohne Zugang zu einem eigenen Hausdach, Solarstrom direkt vom Balkon oder der Terrasse zu produzieren. Dies ist nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Stromversorgung, sondern bietet auch eine kostengünstige Möglichkeit, den eigenen Energieverbrauch zu senken und unabhängiger von lokalen Energieversorgern zu werden.
Das Prinzip hinter den Balkonkraftwerken basiert auf der Nutzung von Photovoltaik-Modulen, die so konzipiert sind, dass sie einfach installiert und in das häusliche Stromnetz eingesteckt werden können. Diese Anlagen sind typischerweise klein und handlich, wodurch sie ideal für den Einsatz in beengten städtischen Umgebungen sind. Sie benötigen keine aufwendige Montage oder spezielle elektrische Anschlüsse, was sie besonders attraktiv für Laien und diejenigen macht, die keine permanenten baulichen Veränderungen vornehmen dürfen oder wollen.
In unserem Seminar werden wichtige Aspekte rund um die Installation und den Betrieb solcher Balkonkraftwerke thematisiert. Sie erfahren hier, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen aussehen, und wie die Installation sicher und effektiv durchgeführt werden kann. Weiterhin wird erörtert, welche Kosten initial und im laufenden Betrieb zu erwarten sind.
Selbstverständlich steht auch ausreichend Zeit für die Klärung Ihrer persönlichen Fragen zur Verfügung.
Referent
Norbert Endres "Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern"
Max: 50 Teilnehmer
Min: 8 Teilnehmer
Für Mitglieder des Verbandes ist die Teilnahme kostenfrei.
Für Nichtmitglieder beträgt die Seminargebühr 35,00 €.
Sie brauchen:
Internetzugang, Laptop/Tablet/Smartphone, Lautsprecher/Kopfhörer, Kamera (optional)
Anmeldeschluss:
04.07.2024